Cookies helfen uns bei der Bereiststellung unserer Dienste und werden zur Webanalyse mit Google Analytics eingesetzt. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen: siehe die Datenschutzerklärung am Ende der Webseite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.

Über uns

Team

Das ADAPTER Kern-Team besteht aus Projektbeteiligten vom Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-3, Agrosphäre) und dem Climate Service Center Germany (GERICS). Ehemalige ADAPTER Team-Mitglieder: Sebastian BATHIANY (Klimaprodukte, Praxisnetzwerk), Patrizia NEY (Messtechnik und Beobachtungen, Praxisnetzwerk).

Alexandre BELLEFLAMME

Alexandre BELLEFLAMME
(IBG-3)

Juliane EL ZOHBI

Juliane EL ZOHBI
(GERICS)

Felix NIEBERDING

Felix NIEBERDING
(IBG-3)

Klaus GOERGEN, (c) Forschungszentrum Jülich / Sascha KREKLAU

Klaus GOERGEN
(IBG-3)

Noch kein Foto

Suad HAMMOUDEH
(IBG-3)

Susanne PFEIFER

Susanne PFEIFER
(GERICS)

Diana RECHID, (c) GERICS / N. KELLER

Diana RECHID
(GERICS)

Niklas WAGNER

Niklas WAGNER
(IBG-3)


Die ADAPTER Schlüsselpartner

Als Wissenschaftler des ADAPTER-Projekts arbeiten wir eng mit fünf ausgewählten Schlüsselpartnern zusammen, um gemeinsam die Informationsbedarfe in der Praxis zu erfassen und prototypische Informationsangebote zu entwickeln:


Die NPZ Innovation GmbH ist ein junges mittelständisches Forschungsunternehmen mit Sitz in Hohenlieth bei Eckernförde, gegründet im November 2013. Die Hauptaufgaben der NPZ Innovation GmbH sind Forschungsarbeiten im Bereich der Pflanzenbauwissenschaften, der pflanzlichen Bio- und Gentechnologie und der Züchtungsforschung.

Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) kooperiert eng mit der Wissenschaft in der Pflanzenforschung und ist die zentrale Kommunikationsplattform für Wissenschaft und Wirtschaft. Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung, indem sie vorwettbewerbliche Forschungsaktivitäten fördert und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis unterstützt. Dazu bündelt die GFPi die Interessen ihrer mehr als 60 zumeist klein- und mittelständischen Mitglieder. Diese kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen oder pflanzlichen Produkten, sowie Dienstleistungen mit Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich- und gartenbaulich-basierten Wertschöpfungskette befassen.

Die Zukunftswerkstatt Pflanzenbau (ZWP) Schleswig-Holstein ist ein Expertenforum mit ca. 25 Mitgliedern aus Forschung, Beratung, Handel, Verwaltung und Praxis. Das Ziel des Expertenkreises ist es, von innen heraus Veränderungen anzuregen und zu begleiten und somit Wege zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Ackerbau zu gestalten.

Die Kreisverwaltung Segeberg übernimmt wesentliche Verwaltungsaufgaben im Kreis Segeberg und steht BürgerInnen mit vielfältigen Dienstleistungen und Informationsangeboten zur Verfügung. Im Projekt ADAPTER unterstützt uns die Kreisverwaltung mit dem Bündeln von Bedarfen aus der landwirtschaftlichen Praxis vor Ort, der Herstellung von Kontakten und Netzwerken und dem Feedback zu unseren Informationsprodukten.

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit der Aufgabe, die Landwirtschaft und die in ihr Berufstätigen zu fördern und zu betreuen und im Rahmen ihrer Aufgaben den ländlichen Raum zu stärken. Wichtige Themen dieser Arbeit sind die Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben.



Das ADAPTER-Projekt

ADAPTER (ADAPT TERrestrial systems) (05/2019 bis 04/2023) ist ein forschungsbasiertes, angewandtes Wissenstransferprojekt der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) mit den Partnern

Das ADAPTER-Projektziel ist die Entwicklung und die Bereitstellung innovativer simulationsgestützter Informationsprodukte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft. Das heißt, ADAPTER stellt tagesaktuelles ("Boden-")Wetter und umfassende langfristige Klimawandelinformationen für die Landwirtschaft und alle Interessierten als einfache Analysen, Datenprodukte und Informationen frei zur Verfügung:

  1. Im Bereich der Messungen und Vorhersagen stehen der aktuelle Zustand und die Entwicklung des Wasserhaushalts, einschließlich des Grundwassers, im Vordergrund. Zum optimierten Bodenmanagement nutzt das Forschungszentrum Jülich hierzu Vorhersagesimulationen mit dem hydrologischen numerischen Modell ParFlow und dem regionalen Erdsystemmodell Terrestrial Systems Modelling Platform (TSMP) in Verbindung mit Beobachtungsdaten.
  2. Für Klimaanpassungsmaßnahmen leitet das GERICS aus einer Vielzahl von Datenquellen prototypische "Klimaprodukte" und -Services ab. Durch Einbeziehung von Praxispartnern und Nutzern werden die ADAPTER Ziele und Produkte weiterentwickelt.

Der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis erfolgt dabei über ein Praxisnetzwerk und die ADAPTER Produktplattform.

ADAPTER ist dabei nutzerorientierte Wissenschaft, die anwendbare Informationen für die Praxisakteure verfügbar macht. Die konkreten Informationsbedarfe unterschiedlicher Schlüsselpartner aus der Landwirtschaft definieren die konkreten Projektziele und die Ausgestaltung der Produkte. Die Vorhersagen werden durch ein Messnetz von Bodenfeuchtesensoren optimiert, das als Citizen Science-Ansatz mit Hilfe der Vorhersagenutzer realisiert werden wird. Aus Expertengesprächen und Befragungen ergeben sich konkrete Fragestellungen in den Bereichen optimiertes Bodenmanagement und Klimaanpassungsmaßnahmen.

Neben dem Wissenstransfer ist ADAPTER mit den hochauflösenden Simulationsrechnungen, den innovativen Messprogramm und den umfassenden Klimadatensaetzen und den damit verbundenen Herausforderugnen im Bereich des Hochleistungsrechnens und der Big Data ertüchtigten Datenverarbeitung auch ein Technologietransferprojekt.

Komplementär zu bestehenden Informationsangeboten möchte ADAPTER so Informationen verfügbar machen, die in die konkrete landwirtschaftliche Betriebsplanung zu integrieren sind. In ADAPTER werden dafür langjährige Kompetenzen zur integrierten Modellierung terrestrischer Systeme und zu Climate Services rund um Fragen des regionalen Klimawandels der beiden Helmholtz-Zentren Jülich und Hereon kombiniert.


Begleitprojekt NorQuATrans

Eine Besonderheit des ADAPTER-Projektes ist das sozialwissenschaftliche Begleitprojekt NorQuATrans. Dabei werden die transdisziplinären Prozesse der gemeinsamen Erarbeitung von Produkten mit den Praxispartnern innerhalb von ADAPTER durch eine kontinuierliche Evaluation begleitet. Die Prozessevaluation ist Gegenstand aktueller Forschungen.

Das Projekt NorQuATrans (Normativität, Objektivität und Qualitätssicherung von transdisziplinären Prozessen) untersucht Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und entwickelt Bewertungsrahmen für transdisziplinäre Prozesse. Ziele sind:

  • Untersuchung der Objektivität und Normativität von transdisziplinären Prozessen auf der Grundlage von Science-Policy Interaktionsmodellen (wissenschaftstheoretischer und -philosophischer Part)
  • Methodenentwicklung für Monitoring und formative Evaluation von Co-Entwicklungsprozessen in Klimaanpassungsprojekten anhand mehrerer Case Studies (ADAPTER u.a.) (praktischer soziologischer Part)
  • Erarbeitung von Qualitätssicherungskonzepten unter Berücksichtigung unterschiedlicher normativer Systeme und Zielvorstellungen (Synthese)

NorQuATrans ist ein Projekt des Helmholtz Institute for Climate Service Science, einer Kooperation des GERICS und der Universität Hamburg.